top of page
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • YouTube Social  Icon
BMW 5er – Technik + Typen
Hans J. Schneider:BMW 5er – Technik + Typen1. Auflage 2007, Originalausgabe208 Seiten, 523 großenteils farbige Fotos, Graphiken und Zeichnungen; komplette technische Daten, Produktionszahlen, MotorcodesFormat Inhalt 22,5 x 27,5 cm, HardcoverISBN D/A/CH : 978-3-7688-5789-5

BMW 5er – Technik + Typen

19,90€Price
Quantity
  • ZUM BUCH

    Die Limousinen- und touring-Modelle der BMW 5er-Baureihen; E12, E28, E34 von 1972 bis 1997; Alle Vier- und Sechszylinder bis zum M5, Tuning, Sport

     

    1972 legte BMW mit der 5er-Baureihe einen weiteren Grundstein zum bis heute anhaltenden Erfolg der Marke. Der in der oberen Mittelklasse angesiedelte Wagen war von Anfang an ein Verkaufsknüller. Sachliches, aber trotzdem ansprechendes Design, beispielhafte Ergonomie im Innenraum und sportliche Fahreigenschaften bei gutem Komfort gingen beim „5er" eine Synthese ein, die das Publikum scharenweise etwa von Mercedes-Benz oder Jaguar zum neuen Aushängeschild der Weiß-Blauen überlaufen ließ.

     

    Unsere Modell-Typologie befaßt sich ausführlich mit diesem Thema, wobei angesichts der zahllosen, technisch zum Teil sehr unterschiedlichen 5er-Modell-Versionen, die BMW seit 1972 auf den Markt brachte, eine Beschränkung auf die ersten drei Bauserien dringend geboten war: erstens auf die von 1972 bis 1981 gebaute Reihe E12, zweitens auf die von 1981 bis 1987 produzierte Serie E28 und drittens auf die immer noch modern anmutende Reihe E34, die 1988 erschien und die in der letzten touring-Version 518g (mit Erdgas-Antrieb) bis 1997 vom Band lief. Allein von diesen drei Baumustern wurden, alle Motor- und Karosserievarianten einbezogen, weltweit über 2,6 Millionen Exemplare abgesetzt. Die Motorenpalette reichte vom kleinen Vierzylinder über drehfreudige Sechszylinder-Benziner und -Turbodiesel bis zu starken V8-Typen.

     

    Autor Hans J. Schneider beschreibt in seinem Buch die gesamte Entwicklungs- und Modellgeschichte von über 40 Einzel-Varianten 1972 bis 1997, macht hochwertige Technik verständlich, zitiert ausführlich Presse- und Käuferstimmen und gibt Einblicke in die Tuning- und Motorsportwelt. Schließlich zeigt er anhand (zu einem großen Teil bislang unveröffentlichter) Fotos und Graphiken, was an diesen Autos so faszinierend war und auch heute noch ist. Zu den Leckerbissen gehören seltene Bilder von Entwürfen des legendären Designers Paul Bracq aus den späten 60er und frühen 70er Jahren sowie bislang nicht bekannte Fotos von Prototypen und Sonderversionen. Auch die Tuning- und Sportversionen von Alpina und Hartge bis Martini und Zender der diversen 5er-Baureihen werden gebührend gewürdigt.

bottom of page